Insekten machen Schule

Von der Blüte… zur Bestäubung…. zur Frucht…. zum Produkt

Ein langes und ereignisreiches Projektjahr ist zu Ende.

Mit dem Start im Januar und der Lernproschüren war die Neugier bei den Schülern der beiden

Grundschulen der Stadt Ottweiler geweckt.

Im März folgte dann der erst große Tag der „Bienen und Insektentag“.

Dann ging es Schlag auf Schlag weiter.

An der Lehbesch- Schule wurde in zwei Sondertagen über die Schädlichkeit von Müll und wie aus

Müll neue Produkte entstehen können, neue Einsichten vermittelt.

Im April lernten die Schüler wie man eine Insektenweide anlegt.

Im Mai fand die Busfahrt zur Obstplantage nach Breitenbach statt. Wo die Insektenforscher

unterwegs waren. Im Juni dann die Honigschleudern am AWO-Seniorenzentrum.

Dann am 23.September war es so weit, das unvermeidliche Ende des Naturprojektes mit dem „Ernte

und Keltertag“ und leider nur mit der Grundschule Lehbesch, fand statt.

Mit großem Hallo kamen die Schüler zur Vereinsscheune des OGV gewandert.

Dort angekommen wurde, um gestärkt in den Tag zu starten, mit einer frischen Bäckerbrezel und

Apfelsaft gefrühstückt. Der erste Programmpunkt, gemeinsam an aufgeschnitten Äpfeln das

bekannte Apfellied „In einem kleinen Apfel“, begleitet mit Gitarre durch unseren Musikus Herrn

Dr. Ludes, zu singen.

Danach wurden die mitgebrachten und bemalten Dosen, aus den Projekttagen „Müll doch ein

wertvoller Rohstoff“ mit Reet -Schilf gefüllt, um diese dann als Insektenhotel für den Blumenkasten

zu nutzen.

In kleinen Gruppen aufgeteilt ging es dann zur Kelter.

Hier wurde den Schülern der ganze Prozess des Kelterns, vom Anliefern der Äpfel bis hin zum

Abfüllen des Apfelsaftes (Produkt), erklärt.

Die jeweils zurück gebliebenen Schüler erwartet ein besonderes Highlight.

Der LSVS, vertreten durch Frau Nathalie Schumacher, hatte die DK-Bot-Factory eingeladen welche

mit den Schülern das Schießen mit Pfeil und Bogen einübte.

Zum Abschluss des ereignisreichen Schultages wurden noch die Sieger, aus dem

Umweltwettbewerb „Müll doch ein wertvoller Rohstoff“, mit einer Urkunde und Pokal gekürt.

Auf die Gewinner wartet nun noch ein toller Preis. Bericht folgt.

Der OGV 1907e.V. Ottweiler Ziegelhütte bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern des

BZVO, der AWO, dem LSVS und den unermüdlichen Vereinsmitgliedern, ohne die ein solch

umfangreiches Naturprojekt nicht zu stemmen ist.

Der Vorstand des OGV Ottweiler Ziegelhütte 1907 e.V.

i.A. Klaus Nehren Projektleiter